Projekte
Unser Förderkreis Rittergut Knau e.V. engagiert sich seit über 20 Jahren für die Wiederbelebung des wertvollen Denkmalensembles.
Der Förderverein unterstützt Sicherungsmaßnahmen und berät bei der Erstellung von Sanierungskonzeptionen, um die historische Bausubstanz zu sichern und zu erhalten. Darüber hinaus organisieren wir bzw. beteiligen uns an Projekten und Initiativen zur Stärkung von zukunftsfähigen Strukturen und der Bewahrung des kulturellen Erbes in der Region.

2020-2021
Vorbereitung einer Präsentation des verlorengegangenen Renaissanceportals (1607) am Originalstandort in Originalgröße
2017-2019
Unterstützung des Naturparks Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale bei der Konzepterstellung für zwei neue Lehrpfade und bei deren Umsetzung.
„Naturerlebnispfad im Gutspark Knau“ und „Tausend-Teiche-Rundweg“
Erstellung von zwei Informationstafeln zur Geschichte der Forschungsstelle für Tierhaltung Knau – für Kinder und Erwachsene
Beteiligung an der Konzepterstellung zum „Kulturweg der Vögte“
ein neuer Fyler entsteht sowie Kartenmaterial zum Kulturweg
Erstellung von Farb-Musterachsen im Barock- und Renaissancesaal sowie im Treppenturm
dabei die Erstfassung der Bemalung von 1608 entdeckt und freigelegt
2016
Unterstützung des Bildungsvereins Knau bei der Erstellung einer Standortanalyse zum Schulstandort – Ausarbeitung der Projektidee „Ein mittelalterliches Dorf für Kinder im Rittergut Knau“
Unterstützung bei der Erstellung des neuen Archäologischen Wanderführers, Band 15, der u.a. auch das Rittergut Knau näher beschreibt
2015
Dritte Fensteraktion – Erneuerung von 4 Fenstern im Wohnturm
Gestaltung eines neuen Flyers über das Rittergut Knau
2013-2014
Dendrochronologische Untersuchungen im Wohnturm mit erstaunlichen Ergebnissen
(Datierungen von Holzbalken auf die Jahre 1216 und 1350)
Installation einer Wegebeleuchtung in den Fluren und einer dezenten Deckenbeleuchtung im Renaissance-Festsaal
2012
Zweite Fensteraktion – Erneuerung von 7 Fenstern und einer Tür
Notreparatur des Dachansatzes am Schlossturm
2011
Fortsetzung der Sicherungsarbeiten im Renaissanceschloss
Beseitigung von Winterschäden (u.a. Beräumung eines Vordachs an den Nebengebäuden)
Erste große Fensteraktion – Erneuerung von 8 Gaubenfenstern im Dach des Neuen Schlosses
„Projekt Eberhütte“ – Gemeinsam mit Schülern der Berufsschule Schleiz begann die Sicherung und Restaurierung einer alten Eberhütte. (2011-2012)
2010

Sicherungsarbeiten am Westgiebel
Beginn der Sicherungsarbeiten am Westgiebel des Renaissanceschlosses –
I. Bauabschnitt (2010)
Der Gutshof bekommt einen neuen Spielplatz
unterstützt vom Förderkreis
Mit Ideen und Anregungen unterstützten wir die Gemeinde bei der Konzeption und beim Bau. (2010)
2009

Notsicherungsarbeiten an den Dächern der großen Nebengebäude
unterstützt vom Förderkreis
(2009)

Neue Tür für den Schlossturm
Gefördert durch Lottomittel. Ein Provisorium wurde zum 10-jährigen Vereinsjubiläum durch eine neue Eingangstür am Turm ersetzt. (2009)

Sanierungskonzept für den Westgiebel und zur wertvollen Balkendecke
Untersuchung von Sanierungsmethoden, um den Festsaal wieder stützenfrei (nur mit der historischen Rundsäule in der Mitte) präsentieren zu können. (2009)
2008

Weihnachtstaler der Kreissparkasse Saale Orla
In Kooperation mit der
Kreissparkasse Saale Orla anlässlich des diesjährigen Jubiläums ziert das Rittergut das beliebte Sammelobjekt. (2008)

Malwettbewerb „400 Jahre Renaissanceschloss Knau“
In Kooperation mit der
Grundschule am Rittergut Knau. Kleine Künstler konnten ihr ganz persönlichen Blick zum großen Jubiläum festhalten. (2008)

Tagung „Biodiversität in Teichgebieten“
In Kooperation mit der Akademie der Sächsischen Landesstiftung für Umwelt und der Thüringer Landesanstalt für Umwelt u. Geologie; 3-tägige Tagung im Rittergut Knau mit über 65 Fachleuten aus Fischerei und Naturschutz aus dem gesamten Bundesgebiet. (2008)
2007

„30 Jahre Schule Knau“
unterstützt vom Förderkreis
Die namenlose Grundschule erhielt nach 17 Jahren einen neuen Namen. Sie trägt nun den Namen „Grundschule am Rittergut“. (2007)

Turmknopffest der Knauer Kirche
unterstützt vom Förderkreis
Nach abgeschlossener Dachsanierung erhielt die Kirche ihren restaurierten Turmknopf mit restaurierter Wetterfahne zurück. (2007)

Börnerabend in Ranis und Knau
In Kooperation mit dem Gymnasium am „Weißen Turm“ und der Goethe-Gesellschaft Pößneck.
Schüler gestalteten einen Abend zu Ehren des Sagensammlers Wilhelm Börner. Aufgrund regen Zuspruchs wurde die Veranstaltung in Ranis und Knau wiederholt. (2007)
Projektarbeiten zum „Rittergut Knau“
In Kooperation mit Schülern des Pößnecker Gymnasiums am „Weißen Turm“ und der Regelschule Ziegenrück.
In den vergangen zwei Jahren entstanden zwei Projektarbeiten, in denen sich interessierte SchülerInnen mit der Schloss-Geschichte und ihren Bewohnern bzw. der regionalen Bedeutung des Rittergutes Knau auseinandersetzten. (2007)

Einweihung des neuen „Historischen Rundwanderwegs Rittergut Knau“
Gefördert vom Förderkreis, der Agrofarm Knau, Leader+ und der KSPK Saale-Orla.
An fünf Stationen rund um die Gemeinde Knau kann man die Geschichte und den historischen Hintergrund heutiger Flurnamen an neuen Infotafeln erkunden und kennenlernen. (2007)

Parkbegehung
In Kooperation mit der Fachhochschule Erfurt, Professur Gartendenkmalpflege (Prof. Blecken) und der Gemeinde Knau. F
Baumschau und Aufnahme des Ist-Zustandes zur Festlegung möglicher behutsamer Pflegemaßnahmen im kommenden Jahr. (2007)
Reparatur der Gutsmauer am Park
Größere Bereiche der ehemals geschlossenen Bruchsteinmauer wurden wieder instandgesetzt, nachdem Abschnitte aufgrund von Frostschäden eingestürzt waren. (2007)
vor 2006 (Auswahl)

„Zukunftswerkstatt Rittergut Knau“
In Kooperation mit der IPU Erfurt
Workshop, der Bürger an einen Tisch brachte und den Austausch von Visionen und Ideen zur Regionalentwicklung des Oberlandes anregte. (2006)
Turmhaubensanierung
Dank zahlreicher Spenden konnten wir die stark beschädigte Turmhaube des Schlossturms erneuern.(2004)

Dachsanierung Herrenhauses
Gefördert durch diverse.
Sanierung des kompletten Daches des Neuen Schlosses und Neueindeckung mit Schiefer. Das Bauvorhaben erfolgte in drei Bauabschnitten 2002 bis 2005.

Instandsetzung der Pferdetränke auf dem Gutshof
Pünktlich zum „Wasserfest“ sprudelte wieder kühles Nass aus der alten Wassertränke in der Mitte des Gutshofes. (2004)

Farbuntersuchungenim Barockflügel
In Kooperation mit dem Ingenieurbüro für Denkmalpflege, Rudolstadt.
Im Rahmen der Befundsicherung kam die hochwertige barocke Ausmalung der Räume zum Vorschein. (2003)

Archäologische Grabungen
In Kooperation mit dem Thüringer Landesamt für archäologische Denkmalpflege, Weimar
Ein Grabungsschnitt an der Außenwand des Wohnturms brachte erstaunliche Erkenntnisse mit sich. (2002)

Erstellung eines Raumbuchs
In Kooperation mit Frau Dr. Waltraud Friedrich, Forschungsgesellschaft Kulturdenkmale
Erste bauhistorische Untersuchungen wurden in einem Raumbuch dokumentiert. (2000)