Dorfkirche mit Kirchhof und Barenhäusl werden
den ganzen Tag über geöffnet sein. Die Kirche
birgt neben einem sehr schönen
Taufengel auch verschiedene Stücke die die Gutsgeschichte dokumentieren.
Eröffnet wird der diesjährige Denkmaltag in der mit einem
festlichen Gottesdienst begleitet von zwei Posaunenchören. Am Nachmittag
lädt das Pfarrhaus zum Kochen in der
Kräuterküche. Es gibt frisches Brot aus dem Backofen.
Nach dem Brand der alten Kirche versetzte man das
Epitaph der Christina von Weissbach, erste Frau des "Edelen Gestrengen und
Ehrnverten Herrn Esais von Brandenstein auff Knau / Oppurgk / Grünau und Krobitz Churfürstlichen Sächsischen vornehmen Geheimten Rahtes
und Oberhoffrichters", an die Außenwand der Kirche. Die "vielgeliebte eheliche Hausfraw" entschlief sanft am Dienstag nach Palmarum den 22.Martij 1608.
Der Grabstein zeigt das Relief der Eheleute.
Die
Kirchhof-Kapelle (Bahrenhaus) birgt ein sehr wert-
volles Sandstein Epitaph für des
hochgräflichen von Ronow- und Bibersteinischen Verwalters zu Knau, Conrad Müllers Gattin Anna Katharina, geb.
Kihn und deren Sohn Joh. Heinrich aus dem 17.Jh.
Auf den Spuren der
Gebrüder Boerner — an der Kirchmauer links neben dem Eingang befindet sich eine Gedenkplatte für die Ältern
der Brüder, der Vater war Pfarrer von Knau.